Besuch der Eisenbahnfreunde Osnabrück e.V.
Der Zugang zum Gebäude befindet sich auf dem Querflügel.
Für Gäste die mit dem PKW kommen, geben Sie in Ihr Navigationsgerät bitte "Bramscher Strasse/Bruder-Otger-Straße" ein. Für Gäste die aus der Stadt kommen empfehlen wir die M1 Richtung Haste bis zur Haltestelle "Handwerkskammer"
Viel Spaß wünschen die Eisenbahnfreunde Osnabrück e.V.

Die Technik

Der Anfang
Also startete man mit der Erstellung der ersten Module - auf zuerst noch eigene Kosten - und einigte sich auf grundlegende Vorgaben. Anfangs ließen sich die fertigen Module noch in einer Doppelgarage aufstellen, doch später reichte der Platz nicht mehr. Erste öffentliche Präsentationen fanden dann im Bissendorfer Schulzentrum und im Autohaus Starke statt.
Nach den beiden erfolgreichen Auftritten entstand der Wunsch, die nochmals erweiterte Anlage aufzubauen und in Betrieb zu setzen.
Die Erfüllung dieses Wunsches machte die Wärmestube im Franziskanerkloster Osnabrück möglich. Nach dem die Eisenbahnfreunde dort grünes Licht bekommen hatten, entstand die Idee das Ganze in einer Ausstellungen münden zu lassen. So war die im November jährlich stattfindende Klosterausstellung geboren.
Die erste Modellbahnausstellung im Autohaus Härtel fand 1998 statt. Seit 2001 war sie die größte Modellbauausstellung der Region und besser bekannt als "Welt des Modellbaus" und fand bis 2020 jährlich im Februar statt.
Nach dem die Eisenbahnfreunde von 2003 an große Teile der Anlage erneuert hatte, konnten diese auf der Modellbauwelt in Hamburg vom 19. bis 21.11.2004 präsentiert werden.
Zwei Jahre später wurden die Eisenbahnfreunde als Aussteller zur Internationalen Modellbahnausstellung in Köln vom 09. bis zum 12.11.2006 eingeladen. Das Echo der Zuschauer und der Medien war enorm. Die NOZ titelte: ´Das Beste, was da steht'. Der WDR sendete seine "Lokalzeit" live von der Anlage der Eisenbahnfreunde.

Das Heute
Im Jahr 2019 ist eine Zentrale Leitstelle eingerichtet worden, in der jede Bewegung von Zügen, Signalen, Bahnschranken und allem was sich auf der Anlage bewegt, zentral erfasst und gesteuert wird. Seit dem Spätsommer 2020 findet eine aufwendige Erweiterung des Bahnhofes Laumannsbrück statt. Ein zusätzliches Umfahrungsgleis für den Bahnhof Laumannsbrück wurde angelegt, so das Güterzüge und Schnellzüge - ohne Halt in Laumannsbrück - jetzt die Möglichkeit haben den Bahnhof zu umfahren.
Da den meisten Heimanlagen für eine imposante Industriekulisse der Platz fehlt, verwirklichen sich die Eisenbahnfreunde jetzt auch einen kleinen Traum und es entsteht eine zirka 6 Meter lange Industrieszene vom kleinen Heizwerk - welches von einer Feldbahn beliefert wird - bis hin zu größeren Industriehallen, wo demnächst Güterzüge ihre Waren Anliefern und Abholen können.
Auch hier darf man sich demnächst auf so manches Tor freuen welches vorbildgerecht auf- bzw. zugeht und man das grelle Flackern des Schweißgerätes hinter den großen Fabrikfenstern erahnen kann, wenn die großen Fabrikschornsteine anfangen zu qualmen.
Um aber auch nach dem 40. Geburtstag der Eisenbahnfreunde im Jahr 2023 keine Langeweile aufkommen zu lassen, sind zwei größere Projekte noch in Vorbereitung.